Nachrichten
ZurückDie Herausforderungen des digitalen Wandels für Gewerkschaften waren das Thema einer Veranstaltung von AK EUROPA und dem ÖGB Europabüro am 24. April 2019. Agnes Streissler-Führer und Esther Lynch diskutierten zum Thema „Gewerkschaften: Fit für die digitale Welt?“ und beschrieben Möglichkeiten der sozialen Gestaltung der Digitalisierung.
Die zunehmende Digitalisierung hat große Auswirkungen auf den Alltag und das Berufsleben der Menschen. Technischer Fortschritt, „neue“ Arbeitsformen (Plattform-Jobs, Crowdworking), soziale Medien, Zugang zu Informationen und Künstliche Intelligenz bringen Vorteile, aber auch Risiken und Herausforderungen mit sich. Für Gewerkschaften stellt sich dabei insbesondere die Frage, wie man den digitalen Wandel sozial und gerecht gestalten kann und wie Gewerkschaften in Zukunft agieren sollen, um den digitalen Fortschritt in die richtige Richtung zu lenken.
Agnes Streissler-Führer, stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA djp) betonte einleitend den Einfluss, den soziale Medien auf unser Leben haben und mit welchen Risiken dieser Einfluss verbunden ist. Hier sieht sie die Gewerkschaften als Wächterinnen einer menschlichen Technologie, die die Menschen unterstützt und ihnen nicht schaden soll. Gewerkschaften profitieren von der Digitalisierung, indem beispielweise interne Prozesse digitalisiert werden und so weniger Zeit in Anspruch nehmen. Dazu gehört beispielsweise auch, Daten über die eigenen Mitglieder zu verarbeiten, um ihnen zielgerichtete Informationen zur Verfügung stellen zu können. Im Gegensatz zu digitalen Großkonzernen wie Facebook oder YouTube erfolgt dies aber auf transparente Weise und nur für interne Zwecke.
Darüber hinaus erläuterte Agnes Streissler-Führer die Herausforderung der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt. Österreich ist in diesem Bereich gut aufgestellt, nicht zuletzt durch den guten sozialen Dialog. Dennoch muss sichergestellt werden, dass Arbeitsplätze mit hoher Qualität entstehen und keine prekären Jobs. Crowdworking und die damit oft verbundenen prekären Arbeitsverhältnisse sind auch für Österreich eine Herausforderung. Sie betonte, dass auch für die „neuen“ Arbeitsformen die gleichen Arbeitsrechte gelten müssen. Die österreichische Gewerkschaft VIDA konnte in diesem Bereich schon erste Erfolge feiern: FahrradbotInnen haben sich zusammengeschlossen, einen Betriebsrat gegründet und verhandeln gerade den ersten Kollektivvertrag für diese Branche aus. Agnes Streissler-Führer betonte, dass Gewerkschaften ihren Fokus darauf legen sollen, den digitalen Wandel in die richtige Richtung zu lenken, und ihn nicht vorab abzulehnen. Dabei sieht sie insbesondere die EU als entscheidende Akteurin einer menschlichen Digitalisierung.
Esther Lynch, Generalsekretärin des Europäischen Gewerkschaftsbunds (EGB), erläuterte die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den Alltag und das Berufsleben der Menschen, beispielweise durch digitalisierte Bewerbungsprozesse. KI folgt immer bestimmten Algorithmen, die wiederum diskriminierend sein können. Gewerkschaften sollen daher auf die Konsequenzen und Risiken von KI aufmerksam machen. Lynch hob hervor, dass die Möglichkeit der ständigen Online-Bewertungen von Dienstleistungen (z.B. Freundlichkeits- und Zufriedenheitsbewertungen bei Taxidiensten, Hotels) Stress bei den ArbeitnehmerInnen verursacht.
Esther Lynch betonte, dass es für Gewerkschaften außerdem wichtig ist, auch die „neuen“ ArbeitnehmerInnen zu erreichen und deren Interessen zu vertreten. Es muss ein Rahmen des Zusammenhalts und der Organisation innerhalb der „neuen“ ArbeitnehmerInnen geschaffen und Überzeugung in die Arbeit der Gewerkschaften erzeugt werden. Durch den digitalen Wandel werden in Zukunft auch einige Jobs wegfallen. Esther Lynch sieht die Lösung aber nicht in einem (bedingungslosen) Grundeinkommen, sondern in der Stärkung des Sozialstaats.
Weiterführende Informationen:
AK EUROPA Policy Brief: Effects of Digitalisation on the Labour Market
AK Europa: Digitaler Markt oder Digitale Sklaverei?
AK EUROPA: Künstliche Intelligenz: EU-Kommission stellt Strategie für Europa vor