Information zur Datenverarbeitung
Gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Es ist uns daher ein Anliegen, transparent zu arbeiten und dabei Ihre berechtigten Interessen auf Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten (kurz: „Daten“) zu schützen. Deshalb informieren wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung, wie wir mit Ihren Daten umgehen.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Bundesarbeitskammer Österreich
Prinz-Eugenstraße 20-22
A-1040 Wien
Österreich
Tel: +43 1 50165-0
www.arbeiterkammer.at
Wie erreiche ich den/die Datenschutzbeauftragte:n?
An den/die Datenschutzbeauftragte:n der Bundesarbeitskammer
Prinz Eugen Straße 20-22
1040 Wien
datenschutz@akwien.at
+43 (0)1 50165-0
Wofür und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet die AK meine Daten?
Emfpfänger:innen von Newslettern
Zweck
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Zusendung unserer Newsletter, dabei wird das Öffnungs- und Klickverhalten aufgezeichnet. Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, den Empfänger:innen maßgeschneiderte und relevante Inhalte zusenden zu können. Diese Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben oder mit anderen Daten zusammengeführt.
Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten:
- aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, Sie aktuell und anlassbezogen über die jeweiligen Themenbereiche zu informieren oder
- aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Datenkategorien
Name, E-Mail-Adresse, Zeitpunkt der Zustellung, Zeitpunkt der Öffnung, Dauer der Öffnung, IP-Adresse der Öffnung, verwendetes E-Mail-Programm (Mail Client), welcher Link geklickt wurde sowie der Zeitpunkt des Klicks.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden bis zu Ihrem Widerruf bzw. Widerspruch gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Besucher:innen von Veranstaltungen
Zweck
Mit Ihrer Anmeldung zu unseren Veranstaltungen werden die von Ihnen angegebenen Daten zum Zweck der Administration dieser Veranstaltung bzw. für themenspezifische Informationen von uns verarbeitet. Um die Qualität unserer Informationen und unseres Einladungsmanagements zu verbessern, verarbeiten wir Öffnungsraten zur Analyse des Interesses an der Veranstaltung.
Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten:
- aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, dass die Abwicklung der Veranstaltung ordnungsgemäß erfolgt.
Datenkategorien
Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse und gegebenenfalls die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen Daten sowie Zeitpunkt der Zustellung, Status der Zustellung (Bounce-Status), Öffnung der E-Mail und Klick eines Links.
Empfänger
Auftragsverarbeiter:innen (z.B. Druckerei), Kooperationspartner:innen
Speicherdauer
Die Daten werden bis auf Widerspruch zum Zwecke der themenspezifischen Informationserteilung weiterverarbeitet.
Wenn im Rahmen von Veranstaltungen Bild- und Tonaufnahmen gemacht werden
Zweck
Die von uns angefertigten Bildaufnahmen werden zu Zwecken der Berichterstattung und der Information der Öffentlichkeit verarbeitet.
Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten:
- aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, dass wir über unsere Veranstaltungen berichten und darüber informieren.
Datenkategorie
Bild- und Tondaten
Empfänger
Medien, Soziale Netzwerke, Videoplattformen, Kooperationspartner:innen, Auftragsverarbeiter:innen
Speicherdauer
Sobald der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist, löschen wir die in unserem Verantwortungsbereich verarbeiteten Daten.
Bild- und Tonaufnahmen von Einzelpersonen für die Öffentlichkeitsarbeit
Zweck
Wir verarbeiten Bild- und Tonaufnahmen zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit.
Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten:
- aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Datenkategorie
Name, Bild- und Tondaten, fallspezifische Daten
Empfänger
Medien, Soziale Netzwerke, Videoplattformen, Kooperationspartner:innen, Auftragsverarbeiter:innen
Speicherdauer
Ihre Daten werden bei uns bis zu Ihrem Widerruf gespeichert bzw. bis der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Vertragspartner:innen
Zweck
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Vertragsabwicklung bzw. Leistungserbringung verarbeitet.
Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten:
- aufgrund eines Vertrages nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Datenkategorien
Stammdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Bankdaten
Empfänger
Geld- und Kreditinstitute, Rechtsvertreter:innen im Geschäftsfall, Wirtschaftstreuhänder:innen für Zwecke der Wirtschaftsprüfung, Gerichte und Behörden, Inkassounternehmen, Versicherungen, andere Vertragspartner:innen, Auftragsverarbeiter:innen (z.B. IT-Dienstleister)
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich bis zur Beendigung des Vertrags und darüber hinaus für die Dauer der Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder die Dauer der Verjährungsfristen aufbewahrt.
Politische Entscheidungsträger:innen und Interessenvertreter:innen
Zweck
Zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben informieren wir über alle die Interessen der Arbeitnehmer:innen betreffenden Angelegenheiten.
Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten:
- zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten nach Art 6 Abs 1 lit c DSGVO, denen wir insbesondere nach §§ 4, 17a und 92 AKG unterliegen.
- sowie unseres berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO welches darin besteht, unsere Informationstätigkeiten im Sinne unserer Mitglieder effizient zu gestalten.
Quelle
öffentliche Verzeichnisse, Webseiten
Datenkategorie
Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse
Empfänger
Auftragsverarbeiter:innen (zB Druckerei, Callcenter)
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden von der AK für die Dauer Ihrer Funktionsausübung aufbewahrt, darüber hinaus solange wie dies für die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten nach dem AKG notwendig ist, um die oben genannten Zwecke zu erreichen.
Nutzer:innen unserer Website
Zweck
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit des Betriebs der Website zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten:
- aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, technische Vorkehrungen zu treffen, den Betrieb der Website aufrechtzuerhalten.
Datenkategorien
Die IP-Adresse des anfragenden Computers, gemeinsam mit dem Datum, der Uhrzeit, der Anfrage, welche Datei angefragt wird (Name und URL), welche Datenmenge an Sie übertragen wird, eine Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und des verwendeten Betriebssystems, sowie die Website, von der der Zugriff erfolgte (sollte der Zugriff über einen Link erfolgen).
Empfänger
Diese Daten werden – sollte es einen Hackangriff gegeben haben – an die Strafverfolgungsbehörden weitergeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Speicherdauer
Die genannten Daten (Serverlogs) werden für maximal 14 Tage gespeichert.
Social Media Plattformen
Zweck
Seit Jahren sind Social-Media-Plattformen der Ort, wo Menschen online kommunizieren und in Kontakt treten. Mit unseren Social-Media-Auftritten können wir unsere Produkte und Dienstleistungen Interessent:innen näherbringen. Die auf unserer Website eingebundenen Social-Media-Elemente helfen Ihnen, schnell und ohne Komplikationen zu unseren Social-Media-Inhalten wechseln können.
Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden, haben in erster Linie den Zweck, Webanalysen durchführen zu können. Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu können. Abhängig von Ihrem Verhalten auf einer Social-Media-Plattform, können mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende Rückschlüsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch möglich, Ihnen maßgeschneiderte Werbeanzeigen zu präsentieren. Meistens werden für diesen Zweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Social-Media-Kanäle, beispielsweise X (ehem. Twitter), amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Wir sind auf X (ehem. Twitter), Linkedin und YouTube vertreten, um dort mit Ihnen zu kommunizieren und Sie umfassend über unsere Leistungen zu informieren. Die Links zu den Social-Media-Seiten von AK EUROPA befinden im Header der Website.
Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten
- aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, Sie umfassend und verlässlich dort informieren zu können, wo Sie gerne kommunizieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten passiert im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortung gem Art 26 DSGVO mit der jeweiligen Social Media Plattform.
Datenkategorien
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. Aber für gewöhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wen Sie liken oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und angemeldet sind, werden Daten mit Ihrem Profil verknüpft.
Alle Daten, die über eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und können Ihnen die passenden Auskünfte geben bzw. Änderungen vornehmen.
Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens sorgfältig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter wenden:
X (ehem. Twitter) (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA):
Die Informationen zum Opt-Out: https://twitter.com/personalization
Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Google (und YouTube als Teil von Google) (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland):
Die Informationen zum Opt-out: https://adssettings.google.com/authenticated
Googles Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, https://adssettings.google.com/authenticated
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Dublin, D02r296, Irland): https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Empfänger
Die AK übermittelt keine personenbezogenen Daten hinsichtlich der Nutzung von Social Media an Dritte. Weitere detaillierte Informationen zur Übermittlung von personenbezogenen Daten durch die Social Media Plattformen befinden sich in den jeweiligen Datenschutzinformationen der Betreiber. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Social Media Plattformen Daten in Staaten übertragen, die derzeit keinen zur Europäischen Union vergleichbaren Datenschutzstandard bieten (z.B. USA) und daher von der Europäischen Kommission derzeit nicht als sicherer Drittstaat eingestuft werden.
Welche Betroffenenrechte habe ich?
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den geltenden Bestimmungen des Datenschutzrechts.
Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich an datenschutz@akwien.at oder am Postweg an: Datenschutzbeauftragte der AK Wien, Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien.
Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern. Dies dient dem Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre.
4.1 Auskunftsrecht
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.
4.2 Recht auf Berichtigung
Falls wir Daten über Sie verarbeiten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie von uns deren Berichtigung bzw. Vervollständigung verlangen.
4.3 Recht auf Löschung
Sie können von uns unter gewissen Umständen die Löschung Ihrer Daten verlangen. Bitte beachten Sie aber, dass wir Ihre Daten nur löschen können, sofern der Löschung keine anderen gesetzliche Regelungen entgegenstehen, wie z.B. gesetzlich geregelte Aufbewahrungspflichten.
4.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Ihnen steht es auch zu, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten,
- die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen,
- wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.
4.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Somit können Sie diese Daten problemlos einem anderen Verantwortlichen übermitteln, sofern
- wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten, und
- diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Sie können uns auch mit der direkten Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen beauftragen, sofern dies technisch möglich ist.
4.6 Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse verarbeiten, können Sie dieser Datenverarbeitung in begründeten Einzelfällen widersprechen.
Der Widerspruch kann von uns dann nicht berücksichtigt werden, insofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Wenn Sie von uns Informationen erhalten und diese zukünftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie jederzeit ohne Angaben von Gründen widersprechen.
4.7 Beschwerderecht
Sind Sie der Meinung, dass wir Ihre Daten auf unzulässige Weise verarbeiten? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, damit wir versuchen können, allfällige Fragen oder Missverständnisse aufzuklären.