Publikationen
ZurückMit Blick auf die Veröffentlichung des Weißbuches zur Künstlichen Intelligenz (KI) durch die Europäische Kommission, begrüßt die Arbeiterkammer, dass man sich auf europäischer Ebene mit diesem Thema auseinandersetzt. Mit dem vorliegenden Positionspapier will die AK einen Beitrag zu dieser wichtigen Diskussion liefern, die weitreichende Auswirkungen auf das zukünftige Leben und Arbeiten hat.
Aus Sicht der AK gibt es im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz drei Bereiche, die von besonderer Bedeutung sind und besonderes Augenmerk verdienen:
- KI und ArbeitnehmerInnen
- KI und KonsumentInnen
- KI und Umwelt
In diesen Bereichen ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz als besonders sensibel zu bewerten. Das Weißbuch spricht diese Themen zwar an, doch bedarf es hierbei noch einer weiteren Diskussion um den Umgang mit KI angemessen zu gestalten. Die AK legt deshalb konkrete Empfehlungen vor, welche Problembereiche im Weißbuch unbedingt noch zu ergänzen bzw. zu präzisieren sind.
So fordert die AK beispielsweise stärkere Schutzmaßnahmen für ArbeitnehmerInnen bei allen Anwendungen, die Auswirkungen auf die Arbeitswelt haben. Beim Einsatz von KI müssen ArbeitnehmerInnen außerdem Mitbestimmungsrechte haben und die Sozialpartner miteinbezogen werden. KonsumentInneninteressen müssen gestärkt und ein 2-Klassen-Schutzniveau vermieden werden. Der Vorschlag der Kommission bietet zu wenig Schutz vor Intransparenz, Diskriminierung und Manipulation. Hingegen sollten Umwelt- und Klimaschutz beim Einsatz von KI ebenso stärker berücksichtigt werden wie Ressourcenschonung.

Mathias Grandosek
Kontakt per E-Mail
Daniela Zimmer
Kontakt per E-Mail
Michael Heiling
Kontakt per E-Mail
Martina Chlestil
Kontakt per E-Mail