Nachrichten

Zurück

Der europäische Arbeitsmarkt ist aktuell von einer hohen Nachfrage nach Arbeitskräften, geringen Weiterbildungsquoten und Hürden bei der Anerkennung von Qualifizierungsabschlüssen geprägt. Viele Schüler:innen treten mit unzureichenden Fähigkeiten in den grundlegenden Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen in die Arbeitswelt ein. Der Mangel an diesen Kompetenzen vertieft soziale Missstände und gesellschaftliche Ungleichheiten. Die EU-Kommission sieht diese Entwicklungen vor allem als Hindernisse für Wettbewerbsfähigkeit. Um dem entgegenzuwirken hat Roxana Mînzatu, Vizepräsidentin der EU-Kommission, am 5. März 2025 eine Union der Kompetenzen als neue bildungs- und arbeitsmarktpolitische Leitinitiative vorgestellt.