Nachrichten
ZurückIn nur fünf Minuten können Sie ein wichtiges Signal für die Gleichstellungspolitik in der EU setzen!
Bis zum 21. Juli 2015 kann jeder Bürger und jede Bürgerin über eine kurzen Online-Fragebogen dazu beitragen, ob und wie es mit der künftigen Gleichstellungspolitik auf EU-Ebene weitergehen soll. Aus AK Sicht ist eine ambitionierte Weiterführung der EU-Gleichstellungsstrategie unverzichtbar. Mit einer starken Beteiligung am Konsultationsverfahren können Sie dafür ein starkes Zeichen setzen, denn nur so können die anstehenden Herausforderungen angegangen werden.
Die wichtigsten AK Forderungen und damit die dringlichsten Probleme kurz zusammengefasst:
- Geringere Bezahlung von Frauen für gleiche oder gleichwertige Arbeit
- Diskriminierung von Frauen am Arbeitsplatz
- MigrantInnen und Alleinerziehenden soll man besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen
- besserer Zugang zu einer bezahlbaren und hochwertigen Kinderbetreuung
- bessere institutionelle und häusliche Pflege (für betreuungsbedürftige und ältere Menschen) und bessere Unterstützung informeller Pflegekräfte
- Einführung von verpflichtender Elternzeit für Väter
- Unterstützung der Beteiligung von Männern an profeministischen Bewegungen und Förderung von Männerorganisationen, die für die Gleichstellung der Geschlechter eintreten
- besserer Zugang zu einer bezahlbaren und hochwertigen institutionellen Pflege
- besserer Zugang zu formaler Pflege zu Hause
- Zugang zu Bildung und ökonomische Gleichstellung als Voraussetzung für die Gleichstellung in fast allen Lebensbereichen
Weiterführende Informationen:
Fragebogen zur öffentlichen Konsultation
Infos zum Konsultationsverfahren (nur auf Englisch verfügbar)