AK EUROPA Einladung: Wahlfreiheit für KonsumentInnen - auch bei neuen Gentechniken?
AK EUROPA Einladung: Wahlfreiheit für KonsumentInnen - auch bei neuen Gentechniken?
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Zur Webansicht. Hier klicken
Einladung
Wahlfreiheit für KonsumentInnen - auch bei neuen Gentechniken?
Dienstag, 23. März 2021, 16:00h , MS Teams

MEP Günther Sidl, AK EUROPA und ÖGB Europabüro laden Sie zu folgender Veranstaltung ein:


Datum Dienstag, 23. März 2021, 16:00h
Venue Online
Event , via MS Teams
Ja, ich nehme teil!

Lebensmittel, die in der EU auf den Markt kommen, müssen sicher und ausreichend gekennzeichnet sein, um KonsumentInnen eine freie und informierte Wahl zu ermöglichen. „The right to safety“ und „The right to choose“ gehören deshalb auch zu den zentralen UN-KonsumentInnenenrechten.

 

Der EUGH hat 2018 festgestellt, dass Produkte von neuen Züchtungstechniken als gentechnisch veränderte Organismen zu bewerten sind. Daraus folgt, dass solche Produkte vor ihrer Markteinführung geprüft und für sicher befunden werden müssen und dass sie eine klare Kennzeichnung brauchen. Die Kommission führt nun eine Untersuchung durch, ob es für diese neuen Techniken geänderte gesetzliche Regelungen braucht. Während sich die Intensivlandwirtschaft davon verkürzte Zulassungsprüfungen und ungekennzeichnete Produkte wünscht, bangt die Biolandwirtschaft und die gentechnikfreie Lebensmittelbranche um die Qualität ihrer Produkte.

 

Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes Österreich untersucht mögliche Änderungen im Gentechnikrecht und deren Folgen aus Sicht der KonsumentInnen. Anhand der Ergebnisse dieser Studie wollen wir diskutieren, welche Regelungen KonsumentInnen zu den neuen Gentechniken erwarten.

 

SprecherInnen:

 

Presentation of the study „New Genetic Engineering – A basis for the
upcoming political debate":


Andreas Heissenberger (Environment Agency Austria)

 

Panel discussion:

 

Günther Sidl, Member of the European Parliament (S&D)
Irene Sacristan Sanchez, European Commission (DG Sante)
Eric Gall, Ifoam Organics Europe
Iris Strutzmann, Austrian Chamber of Labour

 

Moderation:

 

Dave Keating, Journalist

Das Webinar findet von 16.00 bis 17.00 Uhr statt. Es wird in englischer Sprache abgehalten und über MS Teams gestreamt. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link zur Online-Veranstaltung. Sie können dem Webinar über die MS Teams App oder mit Ihrem Browser beitreten.

© 2025 AK EUROPA - Contact - Unsubscribe

Die Bundesarbeitskammer (BAK) ist die gesetzliche Interessenvertretung von rund 4 Millionen ArbeitnehmerInnen und KonsumentInnen in Österreich. Sie vertritt ihre Mitglieder in allen sozial-, bildungs-, wirtschafts- und verbraucherpolitischen Angelegenheiten auf nationaler als auch auf der Brüsseler EU-Ebene. Darüber hinaus ist die Bundesarbeitskammer Teil der österreichischen Sozialpartnerschaft. Die BAK ist im EU-Transparenzregister unter der Nummer 23869471911-54 registriert